Die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung

🏃‍♂️ Die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung

Früher spielten Kinder draußen auf der Straße  oft ohne es zu merken, stärkten sie dabei ihre Motorik und körperliche Fähigkeiten. Heute verbringen viele Kinder jedoch durch Urbanisierung, begrenzte Spielräume und digitale Medien mehr Zeit zu Hause. Das bringt neue Herausforderungen mit sich.

Traditionelle Spiele wie „Himmel und Hölle“ oder „Fang“ förderten früher das Reaktionsvermögen, die Feinmotorik und das Körperbewusstsein. Heute stellt sich die Frage: Wie können Kinder ähnliche Fähigkeiten erwerben, wenn aktive Bewegung fehlt?


🧠 Bewegung aktiviert das Gehirn

Selbst einfache Bewegungen wie einen Ball zu fangen, fordern das Gehirn in hohem Maße. Visuelle Wahrnehmung, Planung, Koordination und Motorik greifen dabei ineinander. Besonders für die kognitive Entwicklung (Denken, Lernen, Wahrnehmen) ist regelmäßige körperliche Aktivität entscheidend.

Bewegung trainiert nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn  und stärkt so das Lernen.


🏡 Was können Kinder zu Hause tun?

Wenn dein Kind nicht gern nach draußen geht oder der Raum begrenzt ist, gibt es dennoch viele Möglichkeiten:

  • Ballspiele in sicheren Bereichen

  • Tanz- und Rhythmusübungen

  • Balancieren, Klettern oder Seilspringen

  • Rollenspiele mit Bewegung (z. B. Tiernachahmung)

  • Aktivitäten im Garten: Rennen, klettern, Fahrrad oder Roller fahren

Auch Spiele wie Tauziehen oder spielerisches Ringen können auf sichere Weise die Muskulatur und Koordination stärken.


👨‍👩‍👧 Soziale Fähigkeiten durch Bewegung fördern

Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche, sondern auch die soziale Entwicklung:

  • Teamfähigkeit

  • Konfliktlösung

  • Empathie und Rücksichtnahme

  • Selbstvertrauen

Kinder lernen im Spiel, sich selbst besser kennenzulernen  und dadurch auch andere besser zu verstehen. Körperlich aktive Kinder gehen oft entspannter mit Stress um und entwickeln gesunde Selbstregulationsstrategien.


🧩 Fazit

Bewegung fördert die Verbindung zwischen Nervenzellen und damit auch das Denken, Fühlen und Handeln.
Je mehr ein Kind sich bewegt, desto mehr stärkt es nicht nur seinen Körper, sondern auch seine geistige und emotionale Entwicklung.

🎯 Fördere also regelmäßig abwechslungsreiche, altersgerechte Bewegungsformen. Es lohnt sich  heute und für die Zukunft deines Kindes.

de_DE