Gesunde Familien Kommunikation
Sinnvolles ja und nein
Gute Kommunikation innerhalb der Familie gibt Kindern das Gefühl, verstanden und geliebt zu werden. Es geht nicht nur ums Reden, sondern vor allem ums Zuhören, Verstehen und Geduld zeigen.
Wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen:
- Blickkontakt und gleiche Augenhöhe herstellen.
- Nicht unterbrechen, geduldig zuhören.
- Mit Gestik und Mimik Aufmerksamkeit zeigen.
Immer „Ja“ sagen?
Auch wenn es gut gemeint ist: Ein ständiges „Ja“ verhindert, dass Kinder Grenzen lernen. Sie erwarten später von jedem, dass Wünsche sofort erfüllt werden.
Auch ein „Nein“ ist Liebe.
Kinder reagieren manchmal mit Tränen oder Wut. Bleiben Sie ruhig, erklären Sie klar, warum es ein „Nein“ gibt. So lernt das Kind, sich sicher zu fühlen auch bei Enttäuschung.
Elterliche Einheit ist wichtig:
Wenn Mama und Papa verschieden reagieren, verwirrt das Kind. Gemeinsame Regeln schaffen Stabilität.
Praktische Tipps:
- Begründen Sie Ihre Entscheidung kindgerecht.
- Bieten Sie, wenn möglich, eine Alternative an.
- Bleiben Sie geduldig und konsequent.
Fazit:
Nicht jeder Wunsch muss erfüllt werden. Wichtig ist, dass Ihr Kind sich gesehen und verstanden fühlt. Ein liebevoll erklärtes „Nein“ ist oft der wichtigste Schritt für eine starke Entwicklung.
