Kind und das Spielen
„Fantasie ist wichtiger als Wissen.“ (Albert Einstein)
Schon ab der Geburt entdecken Kinder ihre Umwelt spielerisch. Sie greifen nach Dingen, beobachten, ahmen nach und erfinden kleine Spiele. Spielen ist für Kinder mehr als nur Spaß es ist ihre natürliche Art zu lernen.
Beim Spielen können Kinder ihre Kreativität frei entfalten. Sie lernen sich selbst kennen, probieren Neues aus, treffen Entscheidungen und erleben erste Erfolge und Niederlagen. Spielen fördert die Bewegung, regt das Denken an und schafft soziale Kontakte. Es hilft Kindern, Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.
Warum Spielen so wichtig ist:
- Kinder lernen Regeln zu verstehen und einzuhalten.
- Sie entwickeln Ausdauer, wenn sie ein Spiel wieder holen.
- Sie treffen Entscheidungen: Wo und wie spiele ich?
- Sie lernen mit Konkurrenz umzugehen gewinnen und verlieren.
- Sie erleben Rhythmus, Spannung und Entspannung.
Was Spiel fördert:
- Körper: Bewegungsspiele wie Rennen, Hüpfen, Klettern stärken Muskeln und Kreislauf.
- Gefühle: Kinder verarbeiten Freude, Angst oder Wut und lernen, sich selbst besser zu verstehen.
- Soziales: Sie lernen teilen, warten, zuhören, sich in andere hineinzuversetzen.
- Denken: Durch Spielen entdecken Kinder Formen, Farben, Zahlen, Ursache und Wirkung.
- Sprache: Rollenspiele, Erzählen oder Fragen stellen erweitern den Wortschatz und das Ausdrucksvermögen.
Spiel und Technik:
Digitale Spiele gehören heute dazu, können aber andere Spielarten nicht ersetzen. Wichtig ist ein gesundes Gleichgewicht. Neben Tablet und Konsole brauchen Kinder auch Zeit für freies Spielen mit echten Materialien und viel Bewegung.
Tipps für Eltern:
- Auf altersgerechte, sichere und vielseitige Spielsachen achten
- Auch mal gemeinsam spielen oder zusammen Spielzeug basteln
- Bildschirmzeiten begrenzen
- Kein Spielzeug nur nach Geschlecht auswählen Vielfalt erlaubt!
Fazit:
Spiel ist für Kinder ein Weg, sich auszudrücken, zu lernen und zu wachsen. Es ist mehr als Unterhaltung es ist Lebensschule. Deshalb: Geben wir dem Spiel den Raum, den es verdient.
