Motivation bei Kindern
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie die Motivation von Kindern gestärkt werden kann, wie man sie zum Lernen anregt und wie ihre intrinsische Motivation gefördert werden kann.
Von dem Moment an, in dem ein Kind geboren wird, beginnt es, seine Umgebung mit Neugier zu erkunden und zu verstehen. Dieser natürliche Prozess ist das Ergebnis der intrinsischen Motivation. Motivation ist eine psychologische Kraft, die durch innere und äußere Faktoren unterstützt wird und das Kind dazu bringt, zielgerichtet zu handeln.
Jedes Kind hat unterschiedliche Motivationsquellen. Während manche Kinder durch ihre Interessen schneller lernen und sich dadurch motivieren, reagieren andere stärker auf äußere Anreize wie Belohnung oder Anerkennung. Daher ist es wichtig, die Interessen des Kindes zu kennen und es dabei zu unterstützen, seine Stärken zu entdecken.
Intrinsische und extrinsische Motivation
Intrinsische Motivation
Die intrinsische Motivation entsteht aus dem Kind selbst durch Neugier, Interesse und das Bedürfnis nach Erfolg. Sie ist langfristig stabiler und fördert die persönliche Entwicklung.
Faktoren, die die intrinsische Motivation fördern:
Eigeninitiative und Interesse
Selbstvertrauen
Das Gefühl, wertvoll zu sein
Soziale Unterstützung
Mutmachende Aufgaben und Verantwortung
Extrinsische Motivation
Extrinsische Motivation entsteht durch äußere Anreize wie Belohnungen oder Bestrafung. Ziel ist es, eine Aufgabe zu erfüllen, um eine äußere Reaktion zu erhalten.
Fördernde Elemente der extrinsischen Motivation:
Belohnungen (Medaillen, Urkunden, Lob)
Wettbewerb
Anleitung durch Eltern oder Lehrkräfte
Negative äußere Einflüsse wie Herabwürdigung, Spott oder Zwang wirken demotivierend. Diese Methoden führen meist nur zu kurzfristigem Erfolg.
Wie entwickelt sich Motivation beim Kind?
Das Verhalten der Eltern spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Motivation. Kinder, denen keine Verantwortung übertragen wird und deren Entscheidungen ständig übernommen werden, verlieren die Fähigkeit zur Selbstmotivation.
Worauf Eltern achten sollten:
Verantwortung altersgerecht übertragen
Kinder in Entscheidungen einbeziehen
Eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen
Positives Denken unterstützen
Lösungsorientiertes Denken fördern
Realistische und erreichbare Ziele setzen
Praktische Tipps zur Steigerung der Motivation
Anerkennung kleiner Erfolge mit sinnvollen, nicht-materiellen Belohnungen.
Ergebnisse sichtbar machen, z. B. Zeichnungen am Kühlschrank aufhängen.
Statt allgemeiner Aussagen wie „Toll gemacht“, gezieltes Feedback geben: „Ich bin beeindruckt, dass du diese Aufgabe ganz alleine geschafft hast.“
Positive Rückmeldungen wie: „Ich sehe, wie sehr du dich bemüht hast.“
Fazit
Die Entwicklung der Motivation beginnt bereits im Kleinkindalter und setzt sich mit dem Schuleintritt fort. Die Haltung der Eltern beeinflusst maßgeblich das Selbstvertrauen und die Zielstrebigkeit des Kindes. Kinder, die gefördert, bestärkt und zur Selbstständigkeit angeleitet werden, entwickeln sich zu motivierten, zielgerichteten und selbstbewussten Erwachsenen.
